Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Wenn ich als Beauty-Redakeurin eins gelernt habe, dann folgendes: Make-up verschönert einen nur, wenn es richtig aufgetragen wird. Und das trifft nicht nur auf Lidschatten oder Foundation zu, sondern vor allem auf Lippenstift...
Wer Lippenstift so aufträgt, wirkt 10 Jahre älter
Macht Lippenstift älter? Leider ja - aber nur, wenn er falsch aufgetragen wird. Damit Ihnen das in Zukunft nicht mehr passiert, sollten Sie diese 5 beliebten Fehler besser vermeiden:
#1 Pflege und Primer vergessen
Ob unter dem Lidschatten oder Make-up: Ohne Primer geht gar nichts – und so ist es auch bei den Lippen. Als Base aufgetragen, hält der Lippenstift mit einem Lippen-Primer gleich viel länger. Er schafft eine Grundlage, auf der die Farbe besser hält und lässt diese sogar besser zur Geltung kommen. Es ist selbstredend, dass der Mund vor dem Auftragen nicht nur sauber und trocken ist, sondern auch gepflegt ist. Am besten mit einem Peeling und einer Lippenmaske. Die Anwendung ist ganz einfach: Den Primer immer zuerst auftragen, dann kommt der Lippenstift.
#2 Sie benutzen keinen Lipliner
Gut, Sie haben den Primer aufgetragen - und danach, wie zuvor beschrieben, auch den Lippenstift. Aber: Bei kräftigen Farben sollten Sie nach dem Primer erst noch den Lipliner auftragen. Er sorgt dafür, dass die Lippen klar akzentuiert werden und der Lippenstift nicht verläuft – das fällt bei einem satten Rot oder Beerenton leider schnell auf. Ganz wichtig: Der Lipliner sollte immer den gleichen Ton des Lippenstifts haben, damit es keine hässlichen Übergänge gibt oder der Lipliner wie eine Umrandung aussieht.
#3 Sie wählen die falsche Lippenstiftfarbe
Damit Lippenstift nicht älter macht, ist auch die Wahl der richtigen Farbe entscheidend. Der Lippenstift sollte daher immer zum jeweiligen Hauttyp passen. Zu hellen und kühlen Typen passen blaustichige Farben (z.B. Beerentöne) am besten. Ihr Teint ist eher oliv? Dann sind kräftige Nuancen wie Orange, Pink und Koralle perfekt. Sehr dunkle und matte Lippenstifte können feine Linien und Falten betonen und einen ohnehin schon schmalen Mund noch schmaler wirken lassen. Auch Lippenstift in Fuchsia ist keine gute Idee. Laut Visagisten betont er die natürliche Röte der Haut, was insgesamt eher unvorteilhaft wirkt.
#5 Zu viele Schichten auf einmal
Viel hilft viel und sieht mitunter auch besser aus? Das trifft leider nicht auf Lippenstift zu. Gerade zu viele Schichten Lippenstift können uns ganz schnell älter machen. Der Hintergrund: Zu viele Schichten sorgen dafür, dass der Lippenstift nicht mehr so gut auf den Lippen hält und dadurch nicht nur schneller verschmiert, sondern gerne auch mal krümelt und die Lippen generell eher "cakey" aussehen lässt. Lieber erst mal nur eine dünne Schicht auftragen und bei Bedarf nachlegen.
#4 Sie vergessen die Mundwinkel
Ein beliebter Fehler, der ebenfalls älter macht. Die meisten Frauen gehen tatsächlich mit dem Lippenstift nur einmal kurz hin und her und vergessen dabei die Mundwinkel. Das löst sich auch nicht von allein, indem wir die Lippen aufeinanderpressen, so wie wir es schon von unseren Müttern kennen. Für schöne Lippen also auch bitte noch die Winkel ausmalen, nehmen Sie eventuell einen Pinsel zur Hilfe.