Met Gala 2025: Der Dresscode ist offiziell

Die Met Gala 2025 verspricht schon jetzt ein herausragendes Modeereignis zu werden. Das Motto "Superfine: Tailoring Black Style" stellt diesmal überraschenderweise Herrenmode in den Fokus und nun ist auch endlich der passende Dresscode bekannt.

Pharrell Williams, Anna Wintour und Lewis Hamilton
Bei der Pressekonferenz Ankündigung der Frühjahrsausstellung 2025 des Costume Institute "Superfine: Tailoring Black Style" im Metropolitan Museum of Art zeigten sich Pharrell Williams, Anna Wintour und Lewis Hamilton gemeinsam. © Getty Images

Unsere Vorfreude auf den 5. Mai 2025 ist schon jetzt riesig. Ganz traditionell wird an diesem ersten Montag im Mai die Met Gala ausgerichtet – diesmal ganz im Zeichen der Herrenmode. Das Motto "Superfine: Tailoring Black Style" ist inspiriert von Monica L. Millers Buch "Slaves to Fashion: Black Dandyism and the Styling of Black Diasporic Identity" aus dem Jahr 2009. In diesem wird untersucht, wie schwarzer Dandyismus als Ausdruck von Raffinesse und Widerstand zur Gestaltung schwarzer Identitäten in der Diaspora beiträgt. 

Ein wichtiges Statement: Denn die Veranstaltung lenkt somit die Aufmerksamkeit auf einen oft übersehenen Aspekt der Modegeschichte. Dabei rücken die Wurzeln und die kulturelle Vielfalt in den Vordergrund. Die Bedeutung dieser Themen betont die Met Gala mit ihrer diesjährigen Ausrichtung stärker denn je.

Der Dresscode der Met Gala 2025 steht fest

Passend dazu wurde der Dresscode gewählt und nun bekanntgegeben. Er lautet: "Tailored for You". Dieser hebt die Vielseitigkeit und Kunstfertigkeit der Herrenmode hervor. Die Kleiderordnung lädt die Gäste dazu ein, kreative und individuelle Interpretationen der klassischen Männermode zu präsentieren.

Das sind die Co-Gastgeber der Met Gala 2025

Für die Met Gala 2025 wurden natürlich wieder prominente Persönlichkeiten als Co-Gastgeber gewonnen. Schauspieler Colman Domingo, Rennfahrer Lewis Hamilton, Rapper A$AP Rocky, Musiker Pharrell Williams und Basketballstar LeBron James sind die Aushängeschilder des kommenden Events an der Seite von Vogue-Ikone Anna Wintour. 

Diese beeindruckende Auswahl prominenter Männer, die selbst für ihren einzigartigen Stil bekannt sind, unterstreicht die Bedeutung des Mottos. Sie alle haben in der Vergangenheit ihre eigene Modevorstellung umgesetzt und verkörpern den Geist der kommenden Gala perfekt. Ihre Beteiligung an der Met Gala verspricht spannende, kreative Auftritte auf dem roten Teppich und eine Vielfalt an individuellen Stilen, die das Thema "Superfine: Tailoring Black Style" lebendig werden lassen.

So stolz ist Lewis Hamilton auf seine Aufgabe bei der Met Gala 

Rennfahrer Lewis Hamilton zeigt sich bewegt von der Auswahl des Mottos: "Dieses Thema bedeutet mir viel. Als ich meine Karriere begann, hätte ich mir nie vorstellen können, wozu ich über meinen Sport hinaus fähig sein könnte. Der Druck, sich anzupassen, hält so viele Menschen zurück. Als schwarzes Kind hat mich dieser Druck sehr oft belastet. Mich kreativ auszudrücken, war und ist meine Freiheit von dieser Konformität. Für Schwarze in der ganzen Diaspora bedeutet Mode Selbsterhaltung. Mode ist Resilienz, und ich kann es kaum erwarten, unsere unterrepräsentierten Stimmen weiter zu erforschen und zu stärken." 

Alle bisherigen Dresscodes im Überblick

2011: "Alexander McQueen: Savage Beauty" – Die Gäste wurden ermutigt, sich an das Werk des verstorbenen Designers Alexander McQueen zu halten und seine kreative Vision zu ehren.

2012: "Schiaparelli and Prada: Impossible Conversations" – Der Dresscode forderte die Gäste auf, zwischen den beiden legendären Designern Elsa Schiaparelli und Miuccia Prada eine "unmögliche Konversation" zu führen.

2013: "Punk: Chaos to Couture" – Inspiriert von der Punk-Bewegung sollten die Gäste in rebellischen und avantgardistischen Looks erscheinen.

2014: "Charles James: Beyond Fashion" – In Anlehnung an den amerikanischen Modedesigner Charles James sollten die Gäste elegante und glamouröse Abendkleider tragen.

2015: "China: Through the Looking Glass" – Der Dresscode forderte die Gäste auf, chinesische Kultur und Mode zu erkunden und in ihren Outfits widerzuspiegeln.

2016: "Manus x Machina: Fashion in an Age of Technology" – Der Dresscode betonte die Beziehung zwischen Handarbeit und Technologie in der Modeindustrie.

2017: "Rei Kawakubo/Comme des Garçons: Art of the In-Between" – Die Gäste wurden ermutigt, die künstlerische und experimentelle Ästhetik der japanischen Designerin Rei Kawakubo zu erforschen.

2018: "Heavenly Bodies: Fashion and the Catholic Imagination" – Der Dresscode forderte die Gäste auf, religiöse Ikonografie und katholische Ästhetik in ihre Outfits einzubinden.

2019: "Camp: Notes on Fashion" – Der Dresscode basierte auf dem Essay "Notes on Camp" von Susan Sontag und betonte eine übertriebene und ironische Modeästhetik.

2021: Aufgrund der COVID-19-Pandemie fand die Met Gala 2021 nicht statt.

2022: "Gilded Glamour" – Hier bezog sich das Motto auf die Zeit nach dem amerikanischen Bürgerkrieg und vor der Jahrhundertwende und die Gäste erstrahlten in opulenter Eleganz. 

2023: "Karl Lagerfeld: A Line Of Beauty" – Thematisch drehte sich alles um den Werdegang des deutschten Designers und seine Karriere, in der er die größten Luxusmarken der Welt wie Chanel und Fendi für immer geprägt hat.

2024: "Sleeping Beauties: Reawakening Fashion" – unter diesem Dresscode stand die Met Gala 2024. Die Gäste waren eingeladen, zeitlose Mode neu zu interpretieren und dabei Elemente des Schlafs und Träumens in ihre Outfits einfließen zu lassen.