Es gibt Sitzplätze im Flugzeug, die besonders gefragt sind. Dazu zählen neben den Sitzplätzen ganz weit vorne auch jene am Notausgang. Schließlich punkten die Plätze mit deutlich mehr Beinfreiheit als die übrigen. Aber eben nicht nur. Wer den Sitzplatz nur aus diesem einen Grund auswählt und sich vorher keine Gedanken macht, wird vom Bordpersonal gerne mal umgesetzt. Denn nicht jeder Passagier darf sich einfach so auf einen der Sitze am Notausgang setzen...
Wer darf am Notausgang im Flugzeug sitzen?
Airlines stellen spezifische Anforderungen an Passagiere, die auf einem Sitzplatz am Notausgang sitzen möchten, um die Sicherheit aller Beteiligten im Notfall zu gewährleisten. Personen, die an Notausgängen sitzen, müssen physisch und psychisch in der Lage sein, im Notfall Anweisungen des Kabinenpersonals zu verstehen und umzusetzen. Es liegt im Ermessen der Fluggesellschaft und des Kabinenpersonals, zu entscheiden, wer die Verantwortung für diese Sitze übernehmen darf. Für einen Sitzplatz am Notausgang sind Stärke, Geschicklichkeit und Mobilität Voraussetzung.
Gut zu wissen: Bei der Lufthansa muss der Passagier am Notausgang im Flugzeug außerdem mindestens 16 Jahre alt sein und Deutsch oder Englisch sprechen können.

Wer nicht am Notausgang im Flugzeug sitzen darf
Kinder, schwangere Frauen, ältere Menschen oder Personen mit körperlichen Einschränkungen dürfen in der Regel nicht auf den Plätzen am Notausgang im Flugzeug sitzen. Denn Ernstfall müssen Sie schnell sein und dürfen nicht lange zögern. Das heißt: Sie sollten körperlich nicht eingeschränkt sein oder beispielsweise auch nicht mit einer Person reisen, die Ihre Hilfe benötigt.
Was muss man am Notausgang im Flugzeug beachten?
Wer am Notausgang im Flugzeug sitzt, hat eine große Verantwortung. Passagiere, die hier sitzen, müssen im Notfall bereit und fähig sein, die Notausstiegstüren zu öffnen und anderen beim Verlassen des Flugzeugs zu helfen. Vor dem Start klärt das Flugpersonal die an den Notausgängen sitzen, über ihre Aufgaben auf und stellt sicher, dass sie diesen zustimmen und sie im Ernstfall ausführen können. Notausgänge im Flugzeug müssen leicht und ohne fremde Hilfsmittel zu öffnen sein. Die Plätze dürfen nicht verstellt oder beengt werden.
Vermeiden Sie diese Fehler am Notausgang im Flugzeug
Nicht nur für Schwangere, Kinder oder Menschen mit Einschränkungen ist ein Sitzplatz am Notausgang im Flugzeug ungeeignet. Auch wenn einer dieser 3 Punkte auf Sie zutrifft, sollten Sie Ihre Sitzplatzwahl lieber noch einmal überdenken:
#1 Sie wollen einfach nur mehr Beinfreiheit
Sie haben einen längeren Flug vor sich oder wollen einfach ein wenig entspannen? Dann ist ein Sitzplatz am Notausgang natürlich die beste Wahl. Solange Sie dabei nicht vergessen, dass Sie eine große Verantwortung tragen. Wenn es ernst wird, sollten Sie in jedem Fall wissen, was am Notausgang im Flugzeug zu tun ist. Möchten Sie diese Verantwortung nicht tragen, dann ist der Sitzplatz am Notausgang im Flugzeug nicht die richtige Wahl.
#2 Stets griffbereites Handgepäck
Sie wollen Ihr Handgepäck während des Fluges immer griffbereit haben? Auf einem Platz am Notausgang im Flugzeug ist das eher schwierig. Das Handgepäck unter dem Sitz oder zwischen den Beinen zu behalten, ist auf einem Sitz am Notausgang im Flugzeug meistens nicht erlaubt. Die Tasche oder der Koffer könnten zur Stolperfalle werden und den Fluchtweg versperren. Gleiches gilt, wenn ein Tier mitreist. Wenn Sie Ihre Habseligkeiten gerne griffbereit haben möchten, wählen Sie lieber einen anderen Sitzplatz aus.
#3 Hören Sie in sich hinein!
Sie fühlen sich heute nicht gut? Dann kann es besser sein, keinen Sitzplatz am Notausgang im Flugzeug zu buchen. Ein Flugzeugabsturz ist zwar relativ unwahrscheinlich, im Ernstfall sollten Sie jedoch physisch und auch psychisch dazu in der Lage sein, den Fluchtweg ohne Probleme öffnen zu können. Sprechen Sie mit den Flugbegleiter:innen, wenn Sie sich nicht dazu in der Lage fühlen. Das ist immer besser. Auch im Hinblick auf die Sicherheit aller, die mit Ihnen an Bord sind.
Vorteile und Nachteile von einem Sitzplatz am Notausgang im Flugzeug
Wenn Sie einen Sitzplatz bei den Notausgängen im Flugzeug in Betracht ziehen, sollte diese Entscheidung gut überlegt sein. Damit Sie diese in Zukunft leichter fällen können, habe ich hier alle Vor- und Nachteile des Sitzplatzes für Sie zusammengefasst:
Vorteile vom Sitzplatz am Notausgang im Flugzeug
- Mehr Beinfreiheit als auf anderen Plätzen.
- Turbulenzen sind hier weniger stark spürbar.
Nachteile von einem Sitzplatz am Notausgang im Flugzeug
- Es lastet viel Verantwortung auf Ihnen.
- Sie können hier (vor allem bei Flugangst) vielleicht schlechter abschalten als auf anderen Plätzen.
- Sie müssen die Sicherheitshinweise kennen, um ggf. den Notausgang öffnen zu können.
Ein Sitzplatz am Notausgang im Flugzeug bieten zwar mehr Beinfreiheit, ist jedoch vor allem im Hinblick auf die Verantwortung nicht zu unterschätzen. Denn im Ernstfall sind Sie gefragt!