Warum Louise Trotter als neue Kreativdirektorin von Bottega Veneta vor einer Herausforderung steht

Die Fashion-Szene steht nie still: Louise Trotter wird neue Kreativdirektorin bei Bottega Veneta. Und obwohl die Britin eine hervorragende Wahl ist, könnte das zu einer echten Herausforderung werden. 

Louise Trotter
Bei der französischen Marke Carven wurde Louise Trotter bereits gefeiert. Nun stellt sie sich einer neuen Herausforderung.© Getty Images

In der Modewelt überraschte zuletzt eine Nachricht, auf die alle gewartet haben. Chanel hat nach Monaten der Spekulation einen neuen Kreativdirektor und es ist Matthieu Blazy! Der Designer hielt zuletzt bei Bottega Veneta die kreative Leitung inne, was natürlich die Frage nach einer passenden Nachfolge aufwirft. Wer wird seinen Posten übernehmen und in die (sehr großen) Fußstapfen von Matthieu Blazy treten? Die Antwort lautet: die britische Designerin Louise Trotter. 

Die Herausforderung der Kontinuität

Als neue Kreativdirektorin steht Louise Trotter damit einer anspruchsvollen Aufgabe gegenüber, schließlich gehört Bottega Veneta unter der Führung ihres Vorgängers zu den angesagtesten Marken Mailands. Inmitten der Krise des Luxussektors hat sich das Modehaus als besonders widerstandsfähig erwiesen und verzeichnete jüngst einen Umsatzanstieg von 4 Prozent auf 1,23 Milliarden Euro in den ersten neun Monaten des Jahres 2024. Zurückzuführen ist dies unter anderem auf keinen geringeren als Matthieu Blazy. 

Die Spannung steigt

Die Erwartungen an Trotter könnten kaum höher sein. Doch ihre bisherige Karriere bei der französischen Marke Carven oder Lacoste haben gezeigt, dass sie echtes Talent besitzt, wie Bottega-Veneta-CEO Bartolomeo Rongone in einer Erklärung bestätigt: "Ihre Ästhetik verbindet exquisites Design mit erhabener Handwerkskunst, und ihr Engagement für kulturelle Belange passt wunderbar zu unserer Markenvision. Durch ihre raffinierte Linse wird Bottega Veneta weiterhin sein Erbe feiern und gleichzeitig moderne Relevanz bewahren."

Doch genau in dieser Harmonie aus Tradition und Modernität liegt auch die Herausforderung. Louise Trotter muss die erfolgreiche Balance zwischen der Bewahrung des ikonischen Erbes von Bottega Veneta und der Einbringung einer modernen, frischen Perspektive meistern. Ihre Berufung zur Kreativdirektorin kommt zudem in einer Zeit, in der die Modeindustrie verstärkt nach innovativen und nachhaltigen Lösungen sucht – und auch das ist keine leichte Aufgabe. Doch ihr Blick für Nachhaltigkeit und Neugestaltung könnten für sie ein entscheidender Vorteil sein – und dieser Pflicht ist sie sich bewusst. "Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend, sie ist die Zukunft der Modebranche. Wir Designer haben die Verantwortung, bewusstere Entscheidungen zu treffen", so die Designerin. Wir sind jedenfalls gespannt, wo die Reise hingehen wird!