Wasserfester Schmuck: Diese glanzvollen Pieces trotzen sogar Chlor und Salz

Ob beim Baden im Meer, beim Schwimmen im Freibad oder einfach bei der täglichen Dusche: Ständig unseren Lieblingsschmuck an- und abzulegen, ist anstrengend. Wir verraten dir, welche Materialien sogar Chlor und Salzwasser trotzen!

Frau mit Schmuck
Welcher Schmuck zuverlässig wasserfest ist, erfährst du hier.© Foto: Unsplash/Angelo Pantazis

Ob unter der täglichen Dusche, im Urlaub beim Sprung ins salzige Meer oder zum Schwimmen im Pool: Dein Lieblingsschmuck muss oft erst mal runter, bevor das Vergnügen beginnen kann. Ansonsten drohen schnell mal grünlich-schwarze Abfärbungen auf der Haut. Und auch Kette, Ohrringe und Co. leiden nicht selten darunter, wenn sie ins kühle Nass getaucht werden. 

Selbst, wenn er nicht teuer war – unser Lieblingsschmuck bedeutet uns häufig viel und ist ein wichtiger Begleiter im Alltag. Verfärbungen und Abnutzungsspuren sind deshalb super ärgerlich. Doch das ständige Abnehmen und Anlegen ist ebenfalls anstrengend... Und nun? Keine Sorge, es gibt eine Lösung: wasserfesten Schmuck!

Was genau bedeutet "wasserfester Schmuck"?

Wenn wir von wasserfestem Schmuck sprechen, meinen wir, dass er ohne Probleme mit Wasser in Berührung kommen kann, ohne sich zu verfärben oder unansehnlich zu werden. Das betrifft nicht nur das Material selbst, sondern auch eventuelle Beschichtungen oder Verzierungen.

Dabei gibt es allerdings weitere Unterschiede:

  • Regulär wasserfest: Hält normalen Süßwasserbelastungen wie Regen oder Duschen stand.
  • Salzwasserfest: Ist resistent gegenüber Salzwasser, ideal für den Strandurlaub und Meerjungfrauen-Momente.
  • Chlorwasserfest: Hält dem aggressiven Chlorwasser im Schwimmbad stand, perfekt für den Pooltag.

Die Königsklasse ist natürlich Schmuck, der komplett wasserfest ist – also sowohl Salz-, Chlor- als auch Süßwasser trotzt. Das ist die Art von Schmuck, die du wirklich immer tragen kannst, ohne dir Gedanken machen zu müssen.

Wasserfester Schmuck: Welche Materialien sind komplett wasserfest?

Wenn du auf der Suche nach Schmuck bist, der wirklich alles mitmacht, dann sind diese Materialien deine besten Freunde:

1. Edelstahl 

Edelstahl, insbesondere 316L Chirurgischer Edelstahl, ist absolut robust und korrosionsbeständig, perfekt für alle Wasserarten. Schmuckstücke aus Edelstahl sind mittelpreisig und sehr weit verbreitet. Sie verfärben nicht, rosten nicht und färben nicht ab. Ideal für den Alltag und Sport.

2. Titan

Titan zeichnet sich dadurch aus, dass es extrem leicht, hypoallergen und ebenfalls vollständig wasserfest ist. Eine tolle Wahl für jegliche Hauttypen und Vorhaben, da es extrem widerständig ist! Der Preis für Schmuckstücke aus Titan kann etwas gehobener sein, ist aber noch bezahlbar und wird immer beliebter.

© Foto: PR

3. Massives Gold (ab 14 Karat)

Reines Gold ist chemisch sehr stabil. Je höher der Goldanteil (z.B. 18K), desto beständiger ist es gegen Verfärbungen. Vorsicht bei sehr niedrigkarätigem Gold (z.B. 8K oder 9K), da hier der Anteil an unedleren Metallen höher ist und diese oxidieren könnten. Schmuckstücke aus massivem Gold ist jedoch sehr hochpreisig – allerdings trotzdem weit verbreitet für klassischen, hochwertigen Schmuck. 

4. Massives Platin

Massives Platin ist ein sehr seltenes und edles Metall, das extrem widerstandsfähig und vollständig wasserfest ist. Dafür muss hier auch ein wenig tiefer in die Tasche gegriffen werden, denn es handelt sich um exklusivere Produkte. Doch es lohnt sich – denn diese Schmuckstücke halten ein Leben lang.

5. Silikon

Neben verschiedenen Metallsorten ist auch Silikon wasserbeständig. Es ist zusätzlich flexibel und leicht und zu 100 % wasserdicht, weshalb es oft für Sportschmuckstücke verwendet wird.

© Foto: PR

Achtung: Diese gängigen Schmuck-Materialien sind nicht (vollständig) wasserfest

Während die oben aufgezählten Materialien absolut robust sind und perfekt für wasserbeständigen Schmuck verwendet werden können, sind andere Materialien weniger für das Baden im kühlen Nass gemacht. Das solltest du bei anderen gängigen Schmuck-Materialien beachten:

1. Sterling Silber (925er Silber)

Sterling Silber (925er) ist sehr weit verbreitet und beliebt, da es preislich noch recht erschwinglich ist. Jedoch sind Schmuckstücke aus Sterling Silber nicht komplett wasserfest. Es kann anlaufen (oxidieren), besonders durch Chlor- und Salzwasser. Auch Feuchtigkeit in der Luft kann dazu führen. Es wird zwar nicht dauerhaft beschädigt, aber es verfärbt sich unschön schwarz und muss regelmäßig gereinigt werden. Sterling Silber kann auch auf die Haut abfärben.

2. Vergoldeter Schmuck 

Vergoldeter Schmuck (Gold Plated, Gold Vermeil) ist häufig günstig und sehr verbreitet, da es den Look von Gold zum kleineren Preis bietet. Doch Achtung: Vergoldeter Schmuck ist nicht wasserfest! Die Goldschicht ist dünn und kann sich mit der Zeit abnutzen, abblättern oder verfärben, besonders bei Kontakt mit Wasser, Schweiß, Parfüm oder Chemikalien. Chlor- und Salzwasser beschleunigen diesen Prozess enorm.

3. Messing/Kupfer

Messing oder Kupfer sind sehr günstige Metalle, weshalb sie oft für Modeschmuck verwendet werden. Das Problem dabei? Sie sind nicht wasserfest! Messing und Kupfer oxidieren schnell bei Kontakt mit Wasser und Luft, was zu Verfärbungen am Schmuck und grünlichen Abfärbungen auf der Haut führt.

Woran erkennt man wasserfesten Schmuck?

Du möchtest sichergehen, dass dein neues Schmuckstück wirklich wasserfest ist? Achte auf diese Hinweise:

  • Materialangabe: Dies ist der wichtigste Punkt! Schau auf die Produktbeschreibung. Dort sollten Materialien wie "Edelstahl 316L", "Titan", "14K/18K/24K Massivgold" oder "Platin" explizit genannt sein.
  • "Waterproof" oder "Water Resistant" Labels: Viele Marken, die wasserfesten Schmuck anbieten, bewerben dies auch klar auf ihren Websites oder Produktverpackungen. Achte auf diese Begriffe.
  • Allergikerfreundlich: Oft ist wasserfester Schmuck auch hypoallergen (z.B. Edelstahl, Titan), da er keine Metalle enthält, die Hautreaktionen hervorrufen könnten.
  • Vorsicht bei "vergoldet" oder "versilbert": Wie oben erklärt, ist vergoldeter oder versilberter Schmuck in der Regel nicht wasserfest. Wenn du diese Begriffe siehst, sei vorsichtig, es sei denn, es handelt sich um eine spezielle, sehr dicke Beschichtung auf einem wasserfesten Basismaterial.
Originalartikel auf Petra weiterlesen.