Es gibt Tage, da will selbst das Lieblings-Haferflockenfrühstück einfach nicht schmecken. Das mag zum einen daran liegen, dass wir von Porridge, Overnight Oats und Haferschleim völlig übersättigt sind. Oder aber an der Tatsache, dass die Haferflocken vielleicht geschmacklich nicht ganz in Ordnung sind und anders schmecken als sonst. Das ist bei Ihnen der Fall? Dann essen Sie die Haferflocken besser nicht mehr weiter.
Im Video: Das Haferflocken-Geheimnis: So nehmen Sie mit Oats ab
Bittere Haferflocken besser nicht mehr essen
In der Regel sind Haferflocken nach dem Kauf rund ein Jahr haltbar. Die Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Packung verschlossen bleibt oder die Flocken richtig gelagert werden. Bewahren Sie das Getreide unbedingt kühl und trocken auf, damit es nicht verdirbt.
Werden Haferflocken falsch gelagert, kann sich dies tatsächlich negativ auf den Geschmack der Flocken auswirken. Beispielsweise sind bittere Haferflocken keine Seltenheit. Gerade bei schlechten Haferflocken, die vielleicht auch noch mit Schimmelpilzgiften oder Schadstoffen belastet sind, kommt dies häufiger vor. Doch warum – und vor allem: Was ist der Grund für den bitteren Geschmack?
Wichtig für Haferflocken-Fans: Öko-Test warnt – essen Sie auf keinen Fall diese Haferflocken >>
Darum schmecken manche Haferflocken bitter
Die falsche Lagerung kann aber nicht nur vom Hersteller, sondern auch von uns selbst verursacht werden. Werden Haferflocken nicht kühl, dunkel und trocken gelagert, oxidieren die enthaltenen Fettsäuren und der Hafer schmeckt unangenehm bitter. Eine andere und etwas eklige Ursache für bittere Haferflocken: Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist bereits abgelaufen bzw. die Flocken waren schon davor nicht mehr in Ordnung. Frisch gekaufte Haferflocken sollten Sie dann umgehend reklamieren.
So erkennen Sie verdorbene Haferflocken
Wenn Ihre Haferflocken ranzig, muffig oder bitter schmecken, ist dies ein eindeutiges Anzeichen dafür, dass sie verdorben sind. Aber auch, wenn sich das Getreide dunkel verfärbt, sollten es umgehend entsorgt werden. Bemerken Sie Schimmelstellen in Ihren Haferflocken, sollten Sie sie unbedingt wegschmeißen, da der Verzehr von Schimmel gesundheitsschädlich ist. Entsorgen Sie auf jeden Fall die gesamten Haferflocken, da nicht sichtbare Schimmelpilzsporen auch auf andere Bereiche übergangen sein können.