Haferflocken oder Dinkelflocken: Welche Frühstückszutat ist gesünder?

Schon lange gelten Haferflocken als heimisches Superfood und sind fester Bestandteil zahlreicher Frühstücksrezepte. Etwas weniger bekannt, aber ebenfalls super gesund, sind hingegen Dinkelflocken. Wir vergleichen die beiden Flocken und sagen Ihnen, welches Getreide punktet. 

Frau mit Haferflocken in der Hand
Gesunde Flocken aus Hafer und Dinkel sind oftmals Bestandteil vieler Frühstücksrezepte. © Eva-Katalin

Besonders schmackhaft sind Müsli- oder Porridge-Rezepte, die sich mit Haferflocken oder Dinkelflocken zubereiten lassen. Gerade erstere sind in nahezu jeder Küche zu finden. Aber auch Dinkelflocken genießen vollkommen zu Recht den Ruf als nährstoffreiche Frühstückszutat. Da stellt sich rasch die Frage: Welche Flocken sind gesünder – Haferflocken oder Dinkelflocken? Um darauf eine Antwort zu finden, werfen wir einen Blick auf die Nährwerte und Inhaltsstoffe.

Haferflocken vs. Dinkelflocken: Das sagen die Nährstoffe

Sowohl Hafer- als auch Dinkelflocken dürfen sich zu Recht als heimisches Superfood bezeichnen. Denn beide versprechen viele positive Eigenschaften und haben enorm viele Nährstoffe.

Kalorien:

Dinkelflocken und Haferflocken haben gleich viel Kalorien, nämlich etwa 350 kcal pro 100 Gramm.

Kohlenhydrate:

Was Hafer als auch Dinkel auszeichnet? Beide enthalten langkettige Kohlenhydrate, die im Gegensatz zu kurzkettigen als besonders hochwertig gelten. Diese brauchen länger, um vom Körper abgebaut zu werden. Der Körper ist länger mit Energie versorgt und länger gesättigt. Auch hier haben Dinkel- und Haferflocken ähnliche Werte. Dinkel kommt auf 64 Gramm, Hafer auf etwa 59 Gramm pro 100 Gramm.

Ballaststoffe:

Hafer- und Dinkelflocken sind reich an Ballaststoffen, diese halten lange satt und unterstützen unsere Verdauung. Auch hier gibt es keine nennenswerten Unterschiede. Der Ballaststoffgehalt von Haferflocken beträgt pro 100 Gramm etwa 10 Gramm, Dinkelflocken haben etwa 8 Gramm.

Eiweiß:

Ebenfalls überzeugen beide Sorten mit einem ähnlich hohen Anteil an pflanzlichem Eiweiß. Hier haben Dinkelprodukte leicht die Nase vorn: Sie haben etwa 14 Gramm pro 100 Gramm, Haferflocken etwa 11 Gramm.

Vitamine und Mineralstoffe in Haferflocken und Dinkelflocken

Beide Getreidesorten liefern Ihnen ebenfalls eine ordentliche Portion an Vitaminen und Mikronährstoffen.
Unter anderem erhältlich sind:

  • B-Vitamine: Im Vergleich zu Hafer hat Dinkel einen hohen Anteil an Vitamin-B6-Gehalt. Haferflocken strotzen vor Vitamin B1, B3 und B5.
  • Eisen: Das Spurenelement ist mit rund 5,4 mg pro 100 g in Haferflocken enthalten. Dinkel punktet mit 4,2 mg mit derselben Menge.
  • Magnesium: Dinkelflocken enthalten 105 mg, Haferflocken strotzen sogar mit 140 mg – perfekt für gesunde Muskeln. 
  • Zink: Nennenswerte Zink-Lieferanten sind beide Mineralstoffe. Haferflocken enthalten 3,9 mg Zink, Dinkelflocken 2,7 mg. 

Dinkelflocken vs. Haferflocken: Gluten drin, ja oder nein?

Dinkel enthält mehr Gluten als Hafer, was es für Menschen mit Glutenempfindlichkeit problematisch machen kann. Haferflocken hingegen sind von Natur aus glutenfrei, es sei denn, sie werden mit glutenhaltigen Getreiden verunreinigt. 

Daher gibt es spezielle glutenfreie Haferflocken für Menschen, die auf Gluten verzichten müssen, während Dinkelfocken aufgrund ihres höheren Glutengehalts nicht für Personen mit Zöliakie oder starker Glutenempfindlichkeit geeignet sind.