Schwarzer Tee mit Milch: Warum sie ihn besser ohne trinken sollten

Ob morgens zum Wachwerden oder zum Entspannen am Nachmittag – schwarzer Tee erfreut sich großer Beliebtheit und wird gerne mit einem Schuss Milch serviert. Warum Sie zukünftig besser Ihren Tee ohne trinken sollten, erfahren Sie hier. 

So gesund ist schwarzer Tee

Schwarzer Tee mit einem Schuss Milch ist nicht nur in Großbritannien sehr beliebt. Auch hierzulande trinken wir gerne diese Kreation, die uns vor allem an kalten Wintertagen von innen wärmt. Hinzu kommt, dass schwarzer Tee eine ideale Alternative zu Kaffee ist. Denn die Teepflanze enthält von Natur aus Koffein. Abhängig von der Sorte kann der Koffeingehalt variieren. So kann in einer Tasse (250 ml) etwa 30 bis 90 mg Koffein stecken. Dieses macht uns nicht nur wach, sondern fördert gleichzeitig die Konzentration. Da der Koffeingehalt von schwarzem Tee geringer ist als bei Kaffee, kommt es seltener zu unliebsamen Nebenerscheinungen wie Herzrasen oder innerer Unruhe – sofern Sie das beliebte Heißgetränk in Maßen trinken. 

Im Video: Dies sind die besten Tees zur Gewichtsabnahme

Schwarzer Tee senkt Cholesterinspiegel

Darüber hinaus verspricht schwarzer Tee noch weitere Vorteile: Eine wichtige Rolle spielen die Gerbstoffe. Diese können sich positiv auf Ihren Blutdruck und Ihren Cholesterinspiegel auswirken. Und so kann schwarzer Tee vor Gefäßverkalkung und koronaren Herzerkrankungen schützen. Zusätzlich wirken die Gerbstoffe entzündungshemmend, was Ihrer Darmgesundheit und Verdauung zugutekommt. Sogar bei Durchfallerkrankungen soll das Heißgetränk einen lindernden Effekt aufweisen.

Doch all dieser Nutzen verpufft, wenn Sie Ihren Schwarztee mit Milch zubereiten. Aber warum ist das so? Wir erklären es Ihnen im Folgenden.

Studie zeigt: Aus diesem Grund sollten Sie schwarzen Tee niemals mit Milch trinken

Laut einer Studie der Berliner Charité aus dem Jahr 2007 macht die Zugabe von Milch in Schwarztee die gesundheitsfördernden Auswirkungen zunichte. Die Ergebnisse wurden im European Heart Journal veröffentlicht.

Untersuchungen an Probanden ergaben, dass die entspannende und erweiternde Wirkung des Tees auf die Arterien abnimmt, wenn dem Getränk Milch beigemengt wird. Im Rahmen der Studie hatten die Testpersonen Schwarztee mit oder ohne Milch getrunken. Als Kontrolle wurde Wasser gereicht. Eine Stunde vor und zwei Stunden nach dem Verzehr wurden Ultraschallmessungen vorgenommen. Das Ergebnis: Das Wassertrinken verursachte keine Veränderungen. Beim Genuss von Tee ohne Milch waren die Arterien der Probanden erweitert. Hingegen blieb dieser Effekt beim Hinzufügen von Milch aus.

Die Erklärung liefern die Proteine, die in der Milch enthalten sind. Genauer gesagt sorgt das Milchprotein Kasein dafür, dass die enthaltenen Gerbstoffe (Katechine) nicht mehr wirken. Die Folge: Die Säuren können kein Stickstoffmonoxid mehr aktivieren und die Gefäße erweitern sich nicht.

Auch spannend: Darum sollten Sie Kaffee niemals mit Milch trinken >>

So bereiten Sie schwarzen Tee perfekt zu

Erhitzen Sie Wasser. Für mehr Geschmack greifen Sie am besten auf lose Teeblätter zurück. Geben Sie einen Teelöffel schwarze Teeblätter pro Tasse in die Teekanne und gießen Sie anschließend heißes Wasser über die Teeblätter. Die ideale Wassertemperatur für schwarzen Tee liegt zwischen 90 °C und 95 °C. Lassen Sie den Tee je nach gewünschter Stärke 3-5 Minuten ziehen. Gießen Sie den Tee durch ein Teesieb oder einen Teefilter, um die Blätter zu entfernen.