Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Die einen Parfums versetzen uns gedanklich in den Urlaub, die anderen eher in einen Blumengarten. Manche sind leichter, manche sind schwerer. Was all die Düfte, die wir dir in diesem Artikel vorstellen, gemeinsam haben? Sie heben sofort die Stimmung und zaubern gute Laune.
Diese Parfums sind echte Moodbooster
Manche Parfums haben einfach die Eigenschaft, die Stimmung auf Anhieb zu heben. Beispiel gefällig? Hier kommen gleich drei Düfte, die für gute Laune sorgen, ohne zu beschweren.
#1 Pacific Park von Simone Andreoli
Noten von schwarzer Johannisbeere, Karamell, Zuckerwatte und Moschus kreieren dieses spritzige, süße und fruchtige Aroma, das nach einem unbeschwerten Tag riecht. Pacific Park von Simone Andeoli hört sich an, als wäre es zuckrig, dabei ist es fruchtig und strahlend auf die traumhafteste Art und Weise - sozusagen wie der Sommer in einer Flasche.
#2 Gypsy Water von Byredo
Im Einklang der Natur bist du mit dem Gypsy Water von Byredo. Der holzige, zitrische und zugleich softe Duft riecht wie ein behagliches Lagerfeuer im Wald, das für eine innere Ruhe und Entspannung sorgt und gleichzeitig gute Laune im inneren des Herzen zaubert.
#3 Cheirosa '62 von Sol de Janeiro
Wer die Wärme der Sonne auf der Haut spüren und ein fröhliches und einladendes Parfum tragen möchte, der macht mit dem Cheirosa 62 von Sol de Janeiro alles richtig. Unwiderstehliche Gourmand-Noten, unterlegt mit sanften Blumen und cremigem Sandelholz. Ein Duft, in den sich jeder verliebt und dem niemand widerstehen kann – auch dank Pistazie, Vanille und Karamell.
Was machen Parfums mit unserer Stimmung?
Im Jahr 2016 veröffentlichte Dr. Rachel S. Herz eine medizinische Fachzeitschrift über das geruchsinduzierte Gedächtnis und dessen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Der Geruch ist ein zentrales Merkmal der olfaktorischen Kognition. Das bedeutet, dass das Gehirn in der Lage ist, sich daran zu erinnern, ob es einen Duft schon einmal gerochen hat, und oft auch, wo es ihn erlebt hat. Wenn ich zum Beispiel das Alien von Mugler rieche, denke ich sofort an meine Schulzeit und die ersten Partys, auf denen ich war.
Und auch wenn es schön ist, in solchen Erinnerungen zu schwelgen, sollten wir nicht immer daran festhalten, sondern offen für neue Düfte sein, die unser Leben positiv beeinflussen.
Quelle: byrdie.com